Wie man die Time to Value bei L&D-Initiativen maximiert

Warum ist Time to Value so wichtig? Wie verfolgst und berechnest du sie und wie kannst du die Lücke mit moderner Technologie schließen?

Maximize ttv hero

Diejenigen, die im Bereich Lernen und Entwicklung (L&D) arbeiten, wissen genau, dass es mehr als nur ein Wettbewerbsvorteil ist, der Zeit voraus zu sein – es ist eine Notwendigkeit. Aber wie unterscheiden Unternehmen die Trends, die sie beachten müssen, von denen, die nur flüchtig sind?

In diesem Artikel erfahren wir, wie wichtig es ist, die Time to Value in der Weiterbildung zu maximieren, indem man sich auf datengestützte Entscheidungsprozesse und Leistungskennzahlen stützt, die den Unternehmen einen Weg zu einem robusten und reaktionsschnellen Ansatz in der beruflichen Weiterbildung weisen.

Entdecke:

Um diese Frage zu beantworten und ein tieferes Verständnis der aktuellen L&D-Landschaft zu erlangen, haben wir kürzlich unser Valamis Customer Advisory Board einberufen – ein hochkarätiges Gremium aus Branchenexperten, Vordenkern und unseren geschätzten Kunden.

Valamis Management und Schlüsselkunden

Sitzung des Valamis-Kundenbeirats, 2023

Während dieser Sitzungen haben wir eine Reihe von Fragen gestellt, um die kollektive Weisheit dieser Branchenkenner zu ergründen.

Zwei Fragen stachen dabei besonders hervor und brachten interessante Erkenntnisse:

Frage 1: Was ist deiner Meinung nach in der heutigen dynamischen Landschaft der dringendste oder wichtigste Trend im Bereich Learning & Development?

Antworten: Time to Value minimieren. Schulungsunterstützung in Echtzeit und auf nachhaltige Weise bereitstellen. Mehr datengesteuerte Entscheidungsfindung in L&D

Frage 2: Nenne die 3 wichtigsten KPIs, die für L&D-Initiativen gemessen werden sollten.

Antworten: Time to Value, Leistung vorher und nachher und Fluktuationsrate.

Bei der Durchsicht des Feedbacks stießen wir immer wieder auf einen Schlüsselsatz: Time to Value, was uns nicht sonderlich überrascht hat.

In der heutigen, sich ständig verändernden Umgebung wird es immer wichtiger, die Zeit zu verkürzen, die benötigt wird, um greifbare Ergebnisse von L&D-Initiativen zu sehen.

Die Time to Value Metrik in L&D verstehen

Bevor wir uns mit den Strategien beschäftigen, ist es wichtig, die Bedeutung der Time to Value Metrik zu verstehen.

Im Kern misst die Time to Value die Zeitspanne, die vom Beginn einer Lerninitiative bis zur Erzielung eines konkreten Nutzens oder Ergebnisses vergeht.

Einfacher ausgedrückt: Es ist die Zeitspanne zwischen der Einführung eines neuen Schulungsprogramms und der Erzielung messbarer Ergebnisse dieser Initiative, sei es in Form von Leistungssteigerungen, verbesserten Fähigkeiten oder anderen vordefinierten Zielen. Die Verkürzung dieser Zeitspanne ist in einem wettbewerbsintensiven Wirtschaftsumfeld für Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um beweglich zu bleiben.

Time to Value: unoptimiert vs. kontinuierlich optimiert

Warum ist Time to Value in L&D wichtig?

  • Unmittelbare Auswirkungen

In schnell wachsenden Branchen können es sich Unternehmen nicht leisten, lange Schulungen durchzuführen, ohne Ergebnisse zu sehen. Eine verkürzte Time to Value sorgt dafür, dass die Mitarbeiter/innen die neuen Fähigkeiten schnell aufnehmen und anwenden können, so dass sie sofort Wirkung zeigen.

  • Ressourcenoptimierung

Eine kürzere Time to Value bedeutet, dass die Schulungsressourcen – egal ob personell, technisch oder finanziell – effizienter genutzt werden. Das ist ein wirtschaftlicherer Ansatz für die Weiterbildung, der sicherstellt, dass jeder ausgegebene Dollar einen maximalen Nutzen bringt.

  • Verbessertes Engagement

Lernende sind eher bereit, sich auf Schulungsprogramme einzulassen, wenn sie den Nutzen ihrer Bemühungen schnell erkennen können. Eine kürzere Time to Value kann die Motivation und das Engagement für kontinuierliches Lernen erhöhen.

  • Strategische Ausrichtung

Der Fokus auf Time to Value stellt sicher, dass L&D-Initiativen immer mit den Geschäftszielen übereinstimmen. Wenn Schulungsprogramme so konzipiert sind, dass sie schnelle Ergebnisse liefern, werden sie eher mit den unmittelbaren Zielen des Unternehmens in Einklang gebracht.

Weitere Lektüre:

Wie man Time to Value in L&D verfolgt und berechnet

1. Definiere klare Ziele und Messgrößen

Lege die Ziele fest. Sie sollten mit den Unternehmenszielen übereinstimmen und messbar sein, wie z.B. die Erweiterung der Kenntnisse in einem bestimmten Bereich, die Verbesserung der Fähigkeiten oder die Abschlussquote bei Zertifizierungen.

Zum Beispiel hat MadeiraMadeira eine Abschlussquote von 63% als Schlüsselkennzahl festgelegt.

2. Den Fortschritt der Lernenden überwachen

Verwende Analysen, um zu überwachen, wie schnell und effektiv die Lernenden durch die Schulungsprogramme kommen. Verfolge Kennzahlen wie Abschlussquoten, Bewertungsergebnisse und die Zeit, die die Lernenden mit den Lernmaterialien verbringen.

Beispiele hierfür sind die Verfolgung von Engagement-Raten oder Abschlusszeiten, wie der Ansatz der Nordischen Regierungsbehörde zeigt, der zu erheblichen Zeit- und Kosteneinsparungen führte

3. Die Auswirkungen auf Leistung und Geschäft bewerten

Beurteile die unmittelbare Auswirkung der Schulung auf Leistung und Produktivität, wie im Fall von Helmes, wo die L&D-Strategie zu einer verbesserten Mitarbeiterzufriedenheit und einem höheren Engagement führte.

5. Verfolge die Verbesserung des Engagements

Messe die Veränderung des Mitarbeiterengagements vor und nach der L&D-Initiative, wie z.B. XP Inc. bei der erfolgreichen Einführung der Campus XP-Plattform, die das Engagement und die Zufriedenheit der Lernenden deutlich verbesserte.

6. Berechne die Time to Value

Bestimme den Zeitrahmen vom Beginn der L&D-Initiative bis zu dem Punkt, an dem signifikante Verbesserungen bei den KPIs zu beobachten sind. Dieser Zeitraum ist deine Time to Value.

Strategien zur Maximierung der Time to Value in L&D

Unternehmen können die Time to Value ihrer L&D-Bemühungen erheblich verkürzen, indem sie bestimmte Methoden anwenden und sich auf Schlüsselbereiche konzentrieren. Hier sind einige Strategien, die sich beim Erreichen dieses Ziels bewährt haben:

1. An den Geschäftszielen ausrichten

Bevor du ein L&D-Programm entwirfst, solltest du sicherstellen, dass es mit den übergreifenden Unternehmenszielen übereinstimmt.

Diese Ausrichtung garantiert, dass die entwickelten Fähigkeiten direkt zum Unternehmenserfolg beitragen und so den Return on Investment (ROI) verbessern.

Lies: Wie du deine Lerndaten mit deinem Geschäftserfolg verbindest

2. Nutze Microlearning

Anstelle von langwierigen Trainingseinheiten solltest du dich auf mundgerechte, konzentrierte Inhalte konzentrieren.

Microlearning ist leichter verdaulich und kommt der kurzen Aufmerksamkeitsspanne der Lernenden von heute entgegen. Außerdem können die Mitarbeiter/innen so das Gelernte schnell anwenden, was einen unmittelbaren Nutzen bringen kann.

3. Personalisiertes Training

Jeder Lernende ist einzigartig.

Indem sie Daten nutzen, um die individuellen Lernstile, Kompetenzen und Lücken zu verstehen, können L&D-Fachleute personalisierte Lernwege erstellen. So wird sichergestellt, dass die Lernenden genau das bekommen, was sie brauchen, ohne Zeit mit überflüssigen oder irrelevanten Inhalten zu verschwenden.

Valamis Lernpfade

Valamis’ Lernpfade bieten Lernenden eine rationalisierte Reise, um ihre Bildungsziele mit Leichtigkeit und Klarheit in einer zeitgemäßen, benutzerfreundlichen Umgebung zu setzen, zu verfolgen und zu erreichen

4. Agile Methoden anwenden

In Anlehnung an die Softwareentwicklung legen agile Methoden in der Lern- und Entwicklungsarbeit Wert auf kurze, iterative Zyklen der Inhaltserstellung und des Feedbacks.

Dieser Ansatz ermöglicht schnelle Kurskorrekturen und stellt sicher, dass die L&D-Initiativen immer relevant und wertvoll sind.

5. Fördere eine Kultur des kontinuierlichen Lernens

In einem sich schnell verändernden Geschäftsumfeld ist eine einmalige Schulung nicht ausreichend.

Ermutige kontinuierliches Lernen, indem du Ressourcen leicht zugänglich machst und eine Kultur förderst, in der die Suche nach Wissen die Norm ist.

6. Messen und iterieren

Wie jede andere Unternehmensfunktion auch, sollten L&L-Initiativen konsequent auf ihre Wirksamkeit hin überprüft werden.

Sammle Feedback, bewerte den Wissenserhalt und beobachte, wie die Fähigkeiten in Echtzeit angewendet werden. So erhältst du verwertbare Erkenntnisse für Kurskorrekturen.

Learning analytics at Valamis

Learning Analytics und Reporting bei Valamis

Lies: How to Measure and Evaluate Training Effectiveness

Wie man die Lücke mit moderner Technologie schließt

Strategische Ausrichtung, maßgeschneiderte Inhalte und kontinuierliches Feedback sind wichtige Komponenten, um die Time to Value zu maximieren, doch die Rolle der Technologie darf nicht unterschätzt werden.

Die Macht der nativen Datenerfassung in modernen LMS

Ein modernes LMS ist nicht nur eine Plattform für die Bereitstellung von Inhalten, sondern auch eine reichhaltige Datenquelle, die unschätzbare Erkenntnisse liefern kann. So geht’s:

  • Instantes Feedback

Die native Datenerfassung in einem modernen LMS gibt von Anfang an Aufschluss darüber, wie Lernende mit den Inhalten interagieren. Das bedeutet, dass L&D-Experten sofort Anpassungen vornehmen können, um das Engagement und das Verständnis zu verbessern.

  • Prädiktive Analyse

Durch die Analyse von Mustern können die LMS-Daten dabei helfen, vorherzusagen, welche Lernenden mit bestimmten Inhalten Schwierigkeiten haben könnten oder welche Module unklare Anweisungen haben könnten.

  • Inhaltsanpassung

Die Daten können zeigen, mit welchen Teilen der Inhalte am meisten und am wenigsten interagiert wird. Das kann L&D-Experten dabei helfen, ihre Inhaltsstrategie zu verfeinern, indem sie sich mehr auf das konzentrieren, was funktioniert, und das, was nicht funktioniert, verbessern oder streichen.

  • ROI-Visualisierung

Durch die Verknüpfung von LMS-Daten mit Geschäftskennzahlen ist es einfacher, die direkten Auswirkungen von L&D-Initiativen auf den Unternehmenserfolg zu visualisieren und zu quantifizieren.

  • Verbesserung der Time to Value

Mit Echtzeitdaten kann man sehen, welche Lernmaßnahmen sofortige Ergebnisse bringen. Das kann dabei helfen, erfolgreiche Maßnahmen schnell auf die gesamte Organisation auszuweiten.

Lies: Was ist der Unterschied zwischen LMS und LXP

Fazit

Wie unser Kundenbeirat hervorgehoben hat, sind die Abstimmung von L&D-Strategien mit den Unternehmenszielen, die Nutzung der Leistungsfähigkeit moderner LMS und datengestützte Entscheidungen nicht mehr optional, sondern zwingend notwendig. Mit diesen Erkenntnissen und Strategien können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Lern- und Entwicklungsinitiativen flexibel und wirkungsvoll bleiben und – was am wichtigsten ist – mit der übergeordneten Vision des Unternehmenserfolgs übereinstimmen.

Wir bei Valamis sind stolz darauf, eine Reihe von Erfolgsgeschichten unserer Kunden vorstellen zu können, die zeigen, wie verschiedene Organisationen aus den Bereichen Einzelhandel, öffentlicher Sektor, erneuerbare Energien, professionelle Dienstleistungen, Finanzdienstleistungen, gemeinnützige Organisationen und Luft- und Raumfahrt von unseren Lernlösungen profitiert haben.

Jede Geschichte zeugt von besonderen Erfolgen, wie z. B. verbesserte Abschlussquoten, mehr erstellte Inhalte, Kosteneinsparungen, mehr Engagement beim Lernen und die Entwicklung von ganzheitlichen Lernökosystemen.

Diese Beispiele aus dem wirklichen Leben unterstreichen die Wirksamkeit unseres Ansatzes bei der Bewältigung verschiedener L&D-Herausforderungen. Für detailliertere Einblicke in die einzelnen Fälle laden wir dich ein, unsere Kundenerfolgsgeschichten zu lesen.